GSSWG

German SOFIA Science Working Group

SOFIA, das “Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy”, ist ein bi-nationales Projekt der NASA (USA) und des DLR (Deutschland). Ein umgebauter Jumbo-Jet (Boeing 747 SP) trägt ein 2,7m-Teleskop in die Stratosphäre. Das Teleskop, montiert hinter einer Druckschott-Wand, die es von der Flugzeugkabine abtrennt, schaut aus der in Beobachtungshöhe geöffneten Teleskop-Cavity ungehindert in den Himmel. SOFIA erlaubt damit astronomische Beobachtungen im Wellenlängenbereich zwischen Radiowellen und sichtbarem Licht, dem sub-millimeter und ferninfraroten Spektralbereich, der vom Boden aus wegen der atmosphärischen Absorption von Wasserdampf und anderen atmosphärischen Gasen nicht zugänglich ist.

mehr...

Der SOFIA-Betrieb wird von der NASA am Ames Research Center, Moutain View, CA, geleitet und vom NASA Armstrong Flight Research Center, Palmdale, CA, aus durchgeführt. Auf deutscher Seite koordiniert das Deutsche SOFIA Institut an der Universität Stuttgart im Auftrag des DLR den SOFIA-Betrieb und die wissenschaftliche Nutzung von SOFIA auf deutscher Seite.

GSSWG

Die German SOFIA Science Working Group (GSSWG) vertritt die Interessen der deutschen wissenschaftlichen Community im SOFIA Programm. Sie berät das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Deutsche SOFIA Institut (DSI) in allen für die Wissenschaft mit SOFIA relevanten Fragen.

Mitglieder der GSSWG sind:

  • jeweils ein Vertreter der Institute, welche die deutschen astronomischen SOFIA Instrumente bauen und betreiben (GREAT: B. Klein, F. Wyrowski / MPIfR Bonn, J. Stutzki, Univ. zu Köln; FIFI-LS: S. Colditz)
  • vier Vertreter der deutschen wissenschaftlichen Community, vorgeschlagen vom Rat deutscher Sternwarten (H. Beuther, MPIA Heidelberg; J. Eislöffel, Thüringer Landessternwarte Tautenburg; S. Spezzano, MPE Garching; S. Wolf, Univ. Kiel - GSSWG Chair).
  • ex officio Mitglieder wie z.B. der SOFIA Projektleiter beim DLR (H. Hammes, A. Roy, C. Plank), der Direktor des DSI-Uni Stuttgart (A. Krabbe), der Manager des DSI-Uni Stuttgart (T. Keilig), der von Deutschland benannte Deputy Director am SOFIA Science Mission Operations Center (NASA Ames) (B. Schulz), eines der deutschen Mitglieder der SOFIA User Group (U. Graf, Univ. zu Köln), EPO Head DSI-Uni Stuttgart (D. Mehlert)

Derzeitige deutsche Instrumente sind FIFI-LS und GREAT
Die GSSWG trifft sich regelmäßig zweimal im Jahr an verschiedenen Standorten in Deutschland.

SOFIA GSSWG Flyer

Partner

Kontakt

Sebastian Wolf, Kiel University (GSSWG - Chair)
wolf@astrophysik.uni-kiel.de